Forschungen zu Friedrich-Kiel und seinen Schülern ab 1979
Friedrich Kiel-Studien (ISSN 0945-2036), herausgegeben im Auftrag der Friedrich-Kiel-Gesellschaft e. V. von Peter Pfeil. Band 1: 157 S., Köln: Dohr 1993 (ISBN 3-925366-17-2)
Aus dem Inhalt:
| Peter Pfeil | Vorwort | |
| Helga Zimmermann-Ermert | Friedrich Kiels Wirken als Kompositionslehrer | |
| Peter Thüringer | Friedrich Kiel und seine Beziehungen zur Königlichen Bibliothek in Berlin | |
| Antje Gundlach | Friedrich Kiels Liederkreis op. 31. Musikalische Notizen einer Liebe | |
| Bettina von Seyfried | Tonträger mit Werken Friedrich Kiels und seiner Schüler in Berliner Musikarchiven | |
| Peter Thüringer | Die Werke Friedrich Kiels im Bestand der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz | |
| Malgorzata Perkowska-Waszek | Ignacy Jan Paderewski (1860-1941) | |
| Malgorzata Perkowska-Waszek | Kompositionsverzeichnis von Ignacy Jan Paderewski | |
| Janusz Ekiert | Paderewski bei Kiel | |
| Joachim Dorfmüller | „Kein Nachahmer Bachs, sondern ein Verarbeiter seines Geistesgutes in eigener Form“. Zu Friedrich Kiels „Drei Fantasien für die Orgel“ op. 58 | |
| Jürgen Arndt | Musikhandschriften Friedrich Kiels in der Lippischen Landesbibliothek Detmold |
Hier fehlt etwas?
Sie haben weitere Informationen zu Veröffentlichungen oder Ausarbeitungen über Friedrich Kiel oder seine Schüler? Bitte teilen Sie uns dies mit! über unser Kontaktformular mit.